Computer Vision für die Überwachung der maritimen Tierwelt
Korallenriffe beherbergen Millionen von Arten, von einzelligen Algen bis hin zu Haien und Meeresschildkröten. Diese Vielfalt, gepaart mit den verstreuten und oft abgelegenen (Unterwasser-)Standorten der Riffe, macht es jedoch schwierig, diese Ökosysteme effektiv zu überwachen.
Um Riffe zu untersuchen, müssen Experten Zeit im Wasser verbringen, um Arten zu identifizieren und zu zählen. Dieser Ansatz erfordert viel Zeit und Ressourcen und kann außerdem zu verzerrten Ergebnissen führen, die im Zeitverlauf nur schwer zu vergleichen sind.
Die Analyse von Bildern ermöglicht es den Forschern, Erhebungen aus verschiedenen Zeiträumen genauer zu vergleichen und mit jeder Erhebung ein größeres Gebiet abzudecken.
Einsatz künstlicher Intelligenz zur Beschleunigung des Wildtierschutzes.